• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Beratung Forschung Technische Hochschule Mittelhessen Beruf Hessen Bildung Wettbewerb Gießen Förderung Wirtschaft Mittelhessen Leben Justus-Liebig-Universität Gießen Innovation Wissenschaft Unternehmen Wirtschaft-Wissenschaft Veranstaltung Region Philipps-Universität Marburg
Archiv nach Monaten
  • April 2018 (13)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (14)
  • November 2017 (15)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen
  • Auszubildende mittelhessischer Unternehmen sind Teil des „M+Eine Zukunft“ Nachwuchswettbewerbs
  • Nacht der Bewerber 2018: Ausbildungsmesse mit Eventcharakter in Treysa
  • Patinnen und Paten für Wildpflanzen gesucht
  • Auszeichnung für Marburger Startup ihr-champagner.de
  • Mitmachen beim Elektromobilitätskonzept
  • 3. Bundeskonferenz der TechnologieAllianz in Frankfurt am Main
  • Chancen digitaler Medien zum Schulerfolg nutzen
  • Eröffnung des "MAGIE - Makerspace Gießen"
  • Kaufvertrag ist unterzeichnet: Marburger Lokschuppen wechselt den Besitzer

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Startup-Szene Mittelhessen: Ein Ökosystem mit Grund zur Hoffnung und Luft nach oben

von Tim Lochmüller

22. August 2016

Bauprogramm: Landkreis Marburg-Biedenkopf bringt seine Straßen in Schuss

Am Beispiel der Deckenerneuerung auf der Kreisstraße 51 erläuterten (v. li.) Claudia Friebertshäuser (Hessen Mobil), Jutta Herrmann (Landkreis Marburg-Biedenkopf), der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow, Bernd Marquordt (Hessen Mobil), Roland Döhler (Landkreis Marburg-Biedenkopf) und Roswitha Kraus (Hessen Mobil) die Baumaßnahmen auf den Kreisstraßen in diesem Jahr. (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf)Rund 2,14 Millionen Euro investiert der Landkreis Marburg-Biedenkopf in diesem Sommer und Herbst in sein 355 Kilometer langes Kreisstraßennetz. Im Straßenbauprogram des Kreises sind zwischen Juni und Oktober sechs größere Baumaßnahmen aufgelistet. Der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow stellte gemeinsam mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung und Vertretern von Hessen Mobil das Programm am Donnerstag vor – auf der Baustelle an der Kreisstraße (K) 51 zwischen Lohra-Rodenhausen und Gladenbach-Erdhausen.

„Wir erstellen jedes Jahr eine Prioritätenliste für die Baumaßnahmen“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete gemeinsam mit Roswitha Kraus und Bernd Marquordt von Hessen Mobil sowie mit Roland Döhler und Jutta Herrmann vom Fachbereich Ordnung und Verkehr des Kreises. Der Schwerpunkt des Kreises liege dabei klar auf dem Erhalt einer guten Verkehrsinfrastruktur mit den Kreisstraßen.

„Es ist wichtig, die Straßen zu sanieren und in Schuss zu halten, da unsere Kreisstraßen auch eine große Bedeutung für die Wirtschafts- und Regionalentwicklung haben“, erläuterte Zachow. Die Kreisstraßen seien außerdem wichtig, damit die Bürgerinnen und Bürger auf möglichst kurzen Wegen von A nach B kommen. „Wichtig ist auch der Hinweis, dass die Sanierung der Straßen der Verkehrssicherheit dient“, stellte der Erste Kreisbeigeordnete fest.

Am Beispiel der K 51 zwischen Rodenhausen und Erdhausen erläuterte Zachow die Vielfalt der anstehenden Bauarbeiten. Die rund fünf Meter breite Fahrbahn dort ist durch Netzrisse, Durchbrüche und Flickstellen massiv beschädigt. Daher wird auf der rund zwei Kilometer langen Baustrecke die Fahrbahn erneuert. Vor dem Einbau der neuen Asphaltschichten muss die vorhandene Fahrbahn rund vier Zentimeter tief abgefräst werden. Die beschädigten Fahrbahnränder werden entfernt und neu aufgebaut. Auf insgesamt rund 700 Metern in den Kurvenbereichen stabilisieren 40 Zentimeter breite Rasengittersteine zusätzlich den Fahrbahnrand. Während der voraussichtlich rund fünfwöchigen Bauzeit ist die K 51 im Baustellenbereich seit Anfang August voll gesperrt. Die Fahrbahnsanierung der K 51 kostet rund 320.000 Euro, die Kosten trägt der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das Land Hessen fördert das Sanierungsprojekt mit voraussichtlich 207.000 Euro.

In Kurven werden die Straßenränder mit Rasengittersteinen ausgestattet – das befestigt den Fahrbahnrand und erhöht so die Verkehrssicherheit. Vorher muss ein stabiler Unterbau geschaffen werden. (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf)Im Anschluss an die Bauarbeiten an der K 51 beginnt Hessen Mobil mit der Fahrbahnsanierung an der K 50. Auf der rund 820 Meter langen Strecke zwischen Rodenhausen und Seelbach ist ebenfalls eine Erneuerung der Fahrbahndecke vorgesehen. Rund zwei Wochen Bauzeit sind dafür geplant. Die Kosten für die Sanierung der K 50 betragen etwa 125.000 Euro und werden ebenfalls vom Landkreis Marburg-Biedenkopf getragen.

Außerdem stehen im Sommer und Herbst 2016 noch die Fahrbahnsanierung auf der K 35/K36 zwischen Marburg-Schröck und Marburg-Bauerbach auf dem Programm (Kosten geplant: 340.000 Euro), die Fahrbahnsanierung auf der K 35 zwischen Ebsdorfergrund-Leidenhofen und Ebsdorfergrund-Dreihausen (Kosten geplant: rund 275.000 Euro), die Fahrbahnsanierung auf der K 73 zwischen Dautphetal-Damshausen und Dautphetal-Friedensdorf (Kosten geplant: 500.00 Euro) sowie die Fahrbahnsanierung auf der K 78 zwischen den Marburger Stadtteilen Elnhausen und Dagobertshausen (Kosten geplant: 575.000 Euro) auf dem Programm.

Bei der Planung und Ausführung der Sanierungsarbeiten arbeitet der Landkreis Marburg-Biedenkopf eng mit der Straßenbaubehörde Hessen Mobil zusammen. „Die Planung und Abstimmung der einzelnen Schritte mit den Fachleuten von Hessen Mobil klappt immer reibungslos“, lobte der Erste Kreisbeigeordnete. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen der Fachabteilung der Kreisverwaltung und Hessen Mobil gelinge es immer wieder, trotz eines langen Straßennetzes gute Lösungen für die Sanierung der Kreisstraßen zu finden.

Neben rund 2,14 Millionen Euro für das geplante Straßenbauprogramm steht dem Kreis noch ein Budget in Höhe von 550.000 Euro für kurzfristige Sofortmaßnahmen oder kleine Arbeiten zur Verfügung. „Diese Arbeiten laufen im Prinzip während des ganzen Jahres und dienen natürlich auch der Erhaltung des Straßennetzes“, so Marian Zachow.

„Im Ergebnis sind alle Baumaßnahmen ein Gewinn – während der Bauphase können sie aber durch Umleitungen oder durch Fahrplanänderungen für Schulbusse und ÖPNV auch zur Belastung werden“, stellte der Erste Kreisbeigeordnete fest. Er bat die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, da nach Abschluss der Bauarbeiten ja verbesserte Straßen zur Verfügung stünden und die Bauzeiten in der Regel von überschaubarer Dauer seien. „Wenn es während der Bauzeit Probleme mit Umleitungen oder Busfahrplänen gibt, versuchen wir natürlich nachzusteuern und Verbesserungen zu erreichen“, so Zachow. Er bat außerdem die Verkehrsteilnehmer darum, den Umleitungen zu folgen und sich nicht eigene Schleichwege zu erschließen, die meist zu einer erheblichen Belastung anderer führten.

Exemplarische Auflistung der Verkehrsbelastung auf Kreisstraßen (Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke):

Kreisstraße 50 (Lohra-Seelbach/Rollshausen): Insgesamt 660 Fahrzeuge pro Tag in beide Richtungen. Davon: 90 Schwerverkehr (Lastwagen u.ä.), 10 Fahrräder, 560 Pkw.

Kreisstraße 45 (Ebsdorfergrund-Leidenhofen/ Dreihausen): Insgesamt 1.358 Fahrzeuge pro Tag in beide Richtungen. Davon: 72 Schwerverkehr, 26 Fahrräder, 1.260 Pkw.

Kreisstraße 73 (Dautphetal-Damshausen/ Friedensdorf): Insgesamt 1.370 Fahrzeuge pro Tag in beide Richtungen. Davon: 72 Schwerverkehr, 4 Fahrräder, 1.294 Pkw.

 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Mittelhessen
  • Infrastruktur
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Land Hessen

Kommentieren mit DISQUS

Kommentieren mit FACEBOOK

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=729768&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Wettbewerb Mittelhessen Gießen Technische Hochschule Mittelhessen Veranstaltung Leben Wissenschaft Region Förderung Justus-Liebig-Universität Gießen Philipps-Universität Marburg Beratung Bildung Forschung Innovation Unternehmen Beruf Wirtschaft-Wissenschaft Wirtschaft Hessen
Archiv nach Monaten
  • April 2018 (13)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (14)
  • November 2017 (15)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen
  • Auszubildende mittelhessischer Unternehmen sind Teil des „M+Eine Zukunft“ Nachwuchswettbewerbs
  • Nacht der Bewerber 2018: Ausbildungsmesse mit Eventcharakter in Treysa
  • Patinnen und Paten für Wildpflanzen gesucht
  • Auszeichnung für Marburger Startup ihr-champagner.de
  • Mitmachen beim Elektromobilitätskonzept
  • 3. Bundeskonferenz der TechnologieAllianz in Frankfurt am Main
  • Chancen digitaler Medien zum Schulerfolg nutzen
  • Eröffnung des "MAGIE - Makerspace Gießen"
  • Kaufvertrag ist unterzeichnet: Marburger Lokschuppen wechselt den Besitzer

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2018 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH