• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Förderung Wirtschaft-Wissenschaft Hessen Justus-Liebig-Universität Gießen Technische Hochschule Mittelhessen Leben Veranstaltung Unternehmen Wirtschaft Wissenschaft Beruf Forschung Gießen Region Zukunft Mittelhessen Bildung Wettbewerb Philipps-Universität Marburg Innovation
Archiv nach Monaten
  • Februar 2019 (12)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Die W3+ Fair/ Convention: steht vor der Tür: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen Technologie-Experten
  • Dr. Sachsenberg aus Lich ist neuer Vorsitzender des Unternehmerbeirates
  • Hochkarätige Referenten beim 9. media IT-SichheitsForum in Dillenburg
  • Forschungscampus Mittelhessen informiert über den mittelhessischen Weg der Kooperation und über Zukunftsprojekte
  • Jede Geschäftsidee braucht ihren Markt
  • Unternehmerverband Mittelhessen freut sich über neuen Namen
  • Video: Netzwerken in Mittelhessen: der Webmontag Gießen
  • Ehrenamtliches Engagement für Mensch und Umwelt
  • EU-Mittel für Gründungsförderung an der Universität Gießen
  • Prof. Dr. Daniel Piazolo zu Gast bei uns

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Drei Fragen an Dr. Christoph Ullrich zum Jahreswechsel 2018/2019

von Manuel Heinrich

31. Januar 2019

8039 Landschildkröten zeigen sich von ihren zwei besten Seiten

Foto: RP GießenDie streng geschützte Art der Landschildkröten muss immer wieder ins Fotostudio. Regelmäßige Fotodokumentation ermöglichen die Identifizierung durch unveränderbare Merkmale. Wer einen Pass haben möchte, braucht ein Foto. Was viele nicht wissen: Das gilt auch für viele Landschildkröten. Die müssen regelmäßig zum Fototermin erscheinen.

Die Aufnahmen des Bauch- und Rückenpanzers werden von der Artenschutzbehörde des Regierungspräsidiums (RP) Gießen in die Papiere eingeklebt, sozusagen der Pass des Tieres. Die Alterung der Schildkröte wird in vorgeschriebenen Mindestintervallen fotografisch festgehalten und auf der Bescheinigung eingetragen. Das Prozedere hat einen guten Grund: den Artenschutz. Derzeit sind 8039 Landschildkröten beim RP Gießen gemeldet, die mit der Kamera dokumentationspflichtig sind.

„Viele Landschildkrötenarten sind streng geschützt“, erklärt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Ihre wilden Verwandten finden in den Herkunftsländern rund um das Mittelmeer kaum noch geeignete Lebensräume, weshalb sie vom Aussterben bedroht sind. Tiere, die als Nachzuchten aus einer Tierhaltung in der Europäischen Union stammen, müssen von ihren Züchtern gekennzeichnet werden. So schreibt es die EU-Artenschutzverordnung vor.

Vögel bekommen einen geschlossenen Ring, Säugetiere in der Regel einen Chip oder Transponder. „Bei Reptilien ist das schwieriger“, berichtet Corinna Vahrenkamp vom RP-Dezernat, das für Artenschutz verantwortlich ist. Sie dürfen aus Tierschutzgründen erst ab einem Gewicht von 200 Gramm mit einem Minitransponder gekennzeichnet werden, und das nur unter Narkose. „Daher wurde nach einer schonenden Alternative für die nur wenige Gramm leichten Schildkrötenschlüpflinge gesucht.“

In einer wissenschaftlichen Untersuchung wurde festgestellt, dass bestimmte Merkmale der Panzerung sich bei den streng geschützten Landschildkröten kaum verändern. In der Bundesartenschutzverordnung wurde für sie die Fotodokumentation als Kennzeichnung in Deutschland zugelassen. Die ersten Fotos werden von der Artenschutzbehörde mit Sitz in der früheren Spilburg-Kaserne in Wetzlar an die Papiere angesiegelt, die dann nur zusammen mit den Fotos gültig sind. Diese Papiere werden landläufig häufig Cites genannt, amtlich lautet die Bezeichnung EU-Vermarktungsbescheinigung.

„Für alle weiteren Fotos sind dann die Halter verantwortlich“, sagt Corinna Vahrenkamp. Die Bilder werden zu angegebenen Terminen angefertigt und eingeklebt. Bei einer Artenschutzkontrolle kann dadurch bewiesen werden, dass das ausgestellte Dokument tatsächlich zu der jeweiligen Schildkröte gehört.

Ist die Fotodokumentation hingegen lückenhaft, und kann nicht anhand anderer Merkmale festgestellt werden, dass es sich um dasselbe Tier handelt, verliert die Bescheinigung ihre Gültigkeit. „Ist das der Fall, erlischt die Besitzberechtigung.“ Das Tier kann dann möglicherweise von der Artenschutzbehörde entschädigungslos eingezogen werden. Wenn die Elterntiere noch leben, kann die Abstammung zwar unter Umständen noch durch einen Gentest geklärt werden. Dieser muss jedoch von den Haltern bezahlt werden. Daher lautet der Appell aus dem RP-Dezernat für Artenschutz: „Wer immer auf die Foto-Termine in den Papieren achtet, geht sicher, dass es später keine Komplikationen gibt.“

Wer sich über das Thema Landschildkröten oder Artenschutz weiter informieren möchte, kann sich an RP-Mitarbeiterin Corinna Vahrenkamp (Tel. 0641 5555, E-Mail: corinna.vahrenkamp@rpgi.hessen.de) wenden.

Stichwort: Zahl des Monats

 Eine Zahl besteht aus einer Ziffer oder mehreren, und sie sagt erst einmal nichts aus. Dahinter verstecken sich aber oft spannende Themen mit einem „Ach, das wusste ich noch gar nicht“-Effekt. In der Reihe „Zahl des Monats“ stellt das Regierungspräsidium Gießen interessante Zahlen aus dem Verwaltungsalltag vor und beleuchtet dabei Wissenswertes. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch einen noch tieferen Einblick in die Aufgaben einer Mittelbehörde, die viel spannender ist, als vielleicht gedacht.

 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Regierungspräsidium Gießen
  • Fotoshooting
  • Fotodokumentation
  • Landschildkröten
  • Zahl des Monats

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=809032&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Wirtschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Region Förderung Forschung Hessen Veranstaltung Leben Philipps-Universität Marburg Zukunft Technische Hochschule Mittelhessen Wissenschaft Unternehmen Gießen Wettbewerb Wirtschaft-Wissenschaft Innovation Bildung Beruf Mittelhessen
Archiv nach Monaten
  • Februar 2019 (12)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Die W3+ Fair/ Convention: steht vor der Tür: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen Technologie-Experten
  • Dr. Sachsenberg aus Lich ist neuer Vorsitzender des Unternehmerbeirates
  • Hochkarätige Referenten beim 9. media IT-SichheitsForum in Dillenburg
  • Forschungscampus Mittelhessen informiert über den mittelhessischen Weg der Kooperation und über Zukunftsprojekte
  • Jede Geschäftsidee braucht ihren Markt
  • Unternehmerverband Mittelhessen freut sich über neuen Namen
  • Video: Netzwerken in Mittelhessen: der Webmontag Gießen
  • Ehrenamtliches Engagement für Mensch und Umwelt
  • EU-Mittel für Gründungsförderung an der Universität Gießen
  • Prof. Dr. Daniel Piazolo zu Gast bei uns

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH