• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Unternehmen Justus-Liebig-Universität Gießen Mittelhessen Karriere Wissenschaft Philipps-Universität Marburg Bildung Förderung Technische Hochschule Mittelhessen Veranstaltung Leben Zukunft Wirtschaft-Wissenschaft Innovation Gießen Region Wirtschaft Hessen Forschung Wo Wissen Werte schafft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft
  • Mittelhessische Blechwarenfabrik ist führender Verpackungshersteller für chemisch-technische Füllgüter
  • Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

09. Mai 2016

Auftakt für Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie-Förderpreis 2016

Über den Auftakt des Wettbewerbs um den Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie-Förderpreis 2016 informierten im Rathaus Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies als Vorsitzender der Initiative (Mitte) sowie die Leitung der Geschäftsstelle Wolfgang Liprecht (r.) und Sylvia Becker (l.) vom Referat für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung der Universitätsstadt Marburg. (Foto: Tina Eppler, Stadt Marburg)„Von der wissenschaftlichen Idee hin zum innovativen Produkt – darum geht es bei diesem Wettbewerb“, macht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies deutlich. Er ist Vorsitzender des Vereins Initiative Bio- und Nanotechnologie. „Die Förderung des Wissenstransfers ist eine zentrale Säule der Wirtschaftsförderung für die Region und sie ist vor allen Dingen eine zentrale Säule nachhaltiger und langfristiger Wirtschaftsförderung“, hob Spies hervor.

Bis zum 30. Juni 2016 können junge Nachwuchswissenschaftler vorgeschlagen werden. Marburg als herausragender Standort für wissenschaftliche Innovation gerade auch im naturwissenschaftlichen Bereich solle in Zukunft noch stärker davon profitieren, dass der Transfer von Wissen und Erkenntnissen aus der Universität in die regionale Wirtschaft gelingt, betonte Marburgs Oberbürgermeister zum Start des Wettbewerbs.

Deswegen fördere die Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie als Baustein des Wissens- und Technologietransfers mit dem MarBiNa-Preis die Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses, führte Spies aus. „Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass die klugen Gedanken, die an der Philipps-Universität entstehen, auch ein Stück weit in die Wirtschaft der Region fließen“, so der Oberbürgermeister weiter. Der MarBiNa-Förderpreis unterstütze deshalb herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die stark anwendungsorientiert sind, also genau an der Grenze zwischen Wissenschaft und Wirtschaft forschen. „Zum einen sind das Bereiche mit großem Zukunftspotenzial, zum anderen Felder in denen die Philipps-Universität Marburg und die Region eine ganz besondere Forschungsstärke besitzen“, erläuterte das Stadtoberhaupt.

Der Preis setze Anreize für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich nicht nur den spannenden Herausforderungen der Forschung zu stellen, sondern zugleich daran zu denken, was ihre Forschung in der Praxis bedeuten kann. „Die Projekte müssen im engen Bezug zur Region Marburg stehen. Und es sollte erkennbar sein, dass etwas technisch umsetzbar und anwendbar ist. Es muss klar werden, dass hierbei ein Produkt entstehen kann, idealerweise sollen es Projekte sein, die zum Patent angemeldet sind“, erläuterte der Oberbürgermeister. Darüber hinaus müssen die Arbeiten zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beitragen. Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder der Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie, Professorinnen und Professoren der Philipps-Universität Marburg, des Universitätsklinikums Gießen-Marburg sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer einschlägiger Unternehmen der Region. Die vorgeschlagenen Personen sollten nicht älter als 35 Jahre sein, da der Preis den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern will.

Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung der Universitätsstadt Marburg kümmern sich um Gewerbegebiete, Verkehrsverbindungen und darum, dass alle Unternehmen in der Stadtverwaltung mit ihren Anliegen schnell an der richtigen Stelle sind und Unterstützung erhalten. „Darin sind wir hier sehr gut“, so Spies. Darüber hinaus sei es jedoch wichtig, noch stärker die besonderen Potenziale und Chancen der Stadt zu nutzen, die in der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft der Region liegen. „Mit dem Förderpreis regen wir dazu an, bei der wissenschaftlichen Tätigkeit daran zu denken, was die eigene Forschung an Produkten, an technischer Innovation, an Vorteil für mehr Lebensqualität der Menschen tatsächlich bedeuten kann“, freut sich der Oberbürgermeister.

Der Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie-Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird durch eine Auswahlkommission von namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft vergeben.

Die Teilnahmebedingungen und Unterlagen können unter www.ibina.de/marbina abgerufen werden. Bewerbungen nimmt die Geschäftsstelle der Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie e. V., Markt 1, 35037 Marburg. entgegen.

Die Entscheidung fällt im November, der MarBiNa-Förderpreis wird dann im Februar nächsten Jahres in feierlichem Rahmen durch den Vorsitzenden der Initiative, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, überreicht.

 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Bildung
  • Region
  • Wettbewerb
  • Mittelhessen
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Veranstaltung
  • Wirtschaftsförderung
  • Forschung
  • Philipps-Universität Marburg
  • Preis

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=709581&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Gießen Philipps-Universität Marburg Technische Hochschule Mittelhessen Leben Unternehmen Zukunft Wirtschaft-Wissenschaft Forschung Mittelhessen Wo Wissen Werte schafft Hessen Bildung Wirtschaft Förderung Innovation Region Karriere Veranstaltung Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft
  • Mittelhessische Blechwarenfabrik ist führender Verpackungshersteller für chemisch-technische Füllgüter
  • Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH