• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Wissenschaft Förderung Technische Hochschule Mittelhessen Wo Wissen Werte schafft Wirtschaft-Wissenschaft Innovation Hessen Zukunft Philipps-Universität Marburg Gießen Leben Karriere Bildung Veranstaltung Region Forschung Justus-Liebig-Universität Gießen Mittelhessen Wirtschaft Unternehmen
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft
  • Mittelhessische Blechwarenfabrik ist führender Verpackungshersteller für chemisch-technische Füllgüter
  • Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

23. Oktober 2019

Der Employability-Monitor der THM: Kompetenzeinschätzung aus dreifacher Zielgruppenperspektive

Prozess als AbbildungDer Employability-Monitor ist ein Instrument der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), um die Berufsfähigkeit der (ehemaligen) Studierenden zu messen und zu einer besseren Passung der zu vermittelnden Kompetenzen im Studium beizutragen. Der Monitor ist eingebettet in das vom Qualitätspakt Lehre geförderte Projekt „Klasse in der Masse“(KiM).

Das KIM-Projekt ist ein Vorhaben, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17034 gefördert wird. Die Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit wird im Rahmen des Employability-Monitors anhand des fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzerwerb im Studium definiert. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen Hochschulabsolvent*innen der THM für einen erfolgreichen Einstieg und Verbleib in einer Berufstätigkeit benötigen und ob diese an der THM vermittelt werden. Dafür schätzen Studierende, Alumni sowie Unternehmen in drei regelmäßig durchgeführten Erhebungen ihre benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen ein. Diese werden anschließend miteinander verglichen.

Im Folgenden werden die Top 3 Kompetenzen (siehe Tabelle) aus dem ersten Durchlauf des Employability-Monitors vorgestellt.

Tabelle 1 Top 3 Kompetenzen des Employability-Monitors

Selbsteinschätzung: Studierende Selbsteinschätzung: Alumni Aktuell im Beruf gefordert: Alumni Bedeutung für Unternehmen
Teamfähigkeit Teamfähigkeit Effizienz Teamfähigkeit
Anpassungsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Organisationsfähigkeit Effizienz
Kreativität Belastbarkeit Teamfähigkeit Fachkompetenz
Reflexionsfähigkeit Analytische Fähigkeiten    
Teamfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen. Zum einen schätzen Studierende sowie Alumni sich selbst als in hohem Maße teamfähig ein. Zum anderen zählt Teamfähigkeit für Unternehmen zu den relevantesten Kompetenzen, über die ein/e Absolvent*in verfügen sollte. Aus Unternehmenssicht sind daneben Effizienz und Fachkompetenz wichtige Fähigkeiten. Dies bestätigen auch die THM-Alumni, welche Effizienz und Organisationsfähigkeit zu den

Kompetenzen zählen, die in sehr hohem Maße in ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit gefordert werden.

Unterschiede in der Passung von Kompetenzen und Anforderungen zeigen sich hingegen in den folgenden Punkten. Studierende schätzen sich selbst als in hohem Maße anpassungsfähig, kreativ und reflexionsfähig ein. Nach Abschluss des Studiums verfügen Alumni in ihrer Selbsteinschätzung zudem über eine hohe Belastbarkeit und analytische Fähigkeiten. Für Unternehmen sind jedoch Effizienz sowie Fachkompetenz von hoher Bedeutung. Diese Befunde zeigen, dass sich die von außen heran getragenen Kompetenzen von der Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen unterscheiden.

Derzeit läuft der zweite Durchgang des Employability-Monitors. Dieser wird aufzeigen, ob sich Veränderungen in der Selbsteinschätzung und Anforderungen an Kompetenzen ergeben haben. Die Ergebnisse werden voraussichtlich zu Beginn des nächsten Jahres zur Verfügung stehen.

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • THM
  • Wirtschaft-Wissenschaft
  • Studium
  • Zukunft
  • Karriere
  • Austausch
  • Kompetenzeinschätzung

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=812856&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Region Wirtschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Wirtschaft-Wissenschaft Bildung Zukunft Wo Wissen Werte schafft Gießen Philipps-Universität Marburg Mittelhessen Leben Technische Hochschule Mittelhessen Karriere Wissenschaft Innovation Förderung Hessen Unternehmen Veranstaltung Forschung
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft
  • Mittelhessische Blechwarenfabrik ist führender Verpackungshersteller für chemisch-technische Füllgüter
  • Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH