• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Förderung Zukunft Bildung Leben Unternehmen Veranstaltung Beruf Wirtschaft Hessen Mittelhessen Innovation Technische Hochschule Mittelhessen Philipps-Universität Marburg Gießen Forschung Wirtschaft-Wissenschaft Wettbewerb Wissenschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Region
Archiv nach Monaten
  • Februar 2019 (12)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Die W3+ Fair/ Convention: steht vor der Tür: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen Technologie-Experten
  • Dr. Sachsenberg aus Lich ist neuer Vorsitzender des Unternehmerbeirates
  • Hochkarätige Referenten beim 9. media IT-SichheitsForum in Dillenburg
  • Forschungscampus Mittelhessen informiert über den mittelhessischen Weg der Kooperation und über Zukunftsprojekte
  • Jede Geschäftsidee braucht ihren Markt
  • Unternehmerverband Mittelhessen freut sich über neuen Namen
  • Video: Netzwerken in Mittelhessen: der Webmontag Gießen
  • Ehrenamtliches Engagement für Mensch und Umwelt
  • EU-Mittel für Gründungsförderung an der Universität Gießen
  • Prof. Dr. Daniel Piazolo zu Gast bei uns

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Drei Fragen an Dr. Christoph Ullrich zum Jahreswechsel 2018/2019

von Manuel Heinrich

26. Oktober 2018

Digitalisierung im hessischen Handwerk nimmt Fahrt auf

Die Digitalisierung der hessischen Handwerksbetriebe schreitet voran. Viele Betriebe digitalisieren zunehmend ihre betriebsinternen Abläufe in Planung, Einkauf, Produktion oder Logistik. Auch die Kommunikation mit Lieferanten, Kooperationspartnern und Kunden wird zunehmend digital. Um aktuelle Daten über den Fortschritt der Digitalisierung in der Handwerkswirtschaft zu gewinnen, hat die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern eine Umfrage zum Thema „Digitalisierung der Handwerksbetriebe“ durchgeführt.

An der Umfrage haben sich die drei hessischen Handwerkskammern Kassel, Frankfurt-Rhein-Main und Wiesbaden beteiligt. Antworten von knapp 900 hessi- schen Handwerksbetrieben flossen in diesen Ergebnisbericht ein. „Die Umfrage hat verdeutlicht, dass viele Handwerksbetriebe intensiv mit der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen befasst sind, aber nach wie vor Hürden für den digitalen Transformationsprozess im Handwerk bestehen“, fasste der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, Heinrich Gringel, die Ergebnisse zusammen.

Kammern unterstützen Betriebe mit Digitalisierungsberatern

Die drei hessischen Handwerkskammern unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe ganz bewusst mit eigenen Digitalisierungsberatern, die Handwerksunternehmer kostenfrei beraten. Gringel zufolge sei auch der Digitalisierungszuschuss des Landes Hessen ein gutes Förderinstrument für die Betriebe. Mit dem Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen erhalten Betriebsinhaber bis zu 10.000 Euro für ihre Digitalisierungsvorhaben. Gefördert werden die konkrete Einführung neuer digitaler Systeme sowie die Verbesserung der IT-Sicherheit.

Hessische Betriebe investieren mehr als der Bundesdurchschnitt

Handwerksbetriebe nutzen digitale Lösungen für die Erzeugung handwerklicher Produkte, für die Erbringung handwerklicher Dienstleistungen und für die Opti- mierung innerbetrieblicher Prozesse. Um die vielfältigen neuen Herausforde- rungen bewältigen zu können, haben innerhalb des letzten Jahres 31,7 Prozent der hessischen Handwerksbetriebe Digitalisierungsmaßnahmen im Betrieb um- gesetzt. Damit wurden in Hessen verglichen mit dem gesamten Bundesgebiet (26 Prozent) verstärkt Digitalisierungsmaßnahmen in Handwerksbetrieben reali- siert. Die hessischen Handwerksunternehmer versprechen sich von der Investition in Digitalisierung hauptsächlich die Erschließung neuer Kundenkreise (42,7 Pro- zent), aber auch die Optimierung betriebsinterner Geschäftsprozesse (41,3 Prozent). Die aktivste Handwerksgruppe bei den Digitalisierungsinvestitionen ist die Gruppe der Gesundheitshandwerke. 56 Prozent der Betriebe dieser Hand- werksgruppe haben Investitionen in Digitalisierung vorgenommen. Unterdurchschnittlich häufig beteiligt sind die Betriebe des Bauhauptgewerbes sowie des Ausbaugewerbes, die lediglich zu 25,4 Prozent bzw. 26,4 Prozent in den ver- gangenen zwölf Monaten Maßnahmen der Digitalisierung realisiert haben.

Betriebe sehen mehr Chancen als Risiken

Die Veränderungsprozesse, die durch Digitalisierungsmaßnahmen entstehen, werden nur von wenigen Handwerksbetrieben als Risiko für den eigenen Ge- schäftsbetrieb angesehen. Lediglich 6,5 Prozent der Betriebsinhaber kommen nach der Umfrage zu dieser Einschätzung. Als Chance für den eigenen Betrieb beurteilen 28 Prozent die Digitalisierungsprozesse. Als Haupthinderungsgrund für die Initiierung von Digitalisierungsmaßnahmen sehen 43,2 Prozent der Handwerksbetriebe in Hessen fehlende personelle und zeitliche Ressourcen in ihren Betrieben. „Dies kann auf die zur Zeit ausgesprochen gute konjunkturelle Lage, die in vielen Betrieben eine sehr hohe Auslastung der betrieblichen Res- sourcen zur Folge hat und kaum Zeit für die Planung und Umsetzung von Digi- talisierungsprojekten lässt, zurückgeführt werden“, meinte Gringel.

Die komplette Umfrage ist unter www.handwerk-hessen.de einsehbar.

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Handwerk
  • Handwerkskammer Wiesbaden
  • Innovation
  • Digitalisierung
  • Zukunft
  • Industrie 4.0
  • Karriere

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=807104&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Justus-Liebig-Universität Gießen Wettbewerb Forschung Zukunft Unternehmen Wirtschaft Veranstaltung Wissenschaft Bildung Förderung Gießen Beruf Innovation Philipps-Universität Marburg Hessen Wirtschaft-Wissenschaft Mittelhessen Leben Technische Hochschule Mittelhessen Region
Archiv nach Monaten
  • Februar 2019 (12)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (1)
  • Juni 2011 (4)
  • Mai 2011 (2)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Die W3+ Fair/ Convention: steht vor der Tür: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen Technologie-Experten
  • Dr. Sachsenberg aus Lich ist neuer Vorsitzender des Unternehmerbeirates
  • Hochkarätige Referenten beim 9. media IT-SichheitsForum in Dillenburg
  • Forschungscampus Mittelhessen informiert über den mittelhessischen Weg der Kooperation und über Zukunftsprojekte
  • Jede Geschäftsidee braucht ihren Markt
  • Unternehmerverband Mittelhessen freut sich über neuen Namen
  • Video: Netzwerken in Mittelhessen: der Webmontag Gießen
  • Ehrenamtliches Engagement für Mensch und Umwelt
  • EU-Mittel für Gründungsförderung an der Universität Gießen
  • Prof. Dr. Daniel Piazolo zu Gast bei uns

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH