Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

28. Oktober 2015
Am Ort der Begegnung zwischen Menschen aller Generationen und der Kultur klingt und tönt es seit 2003 in großer Vielfalt aus dem Schloss heraus, das
zwischen 1706 und 1712 nach einem Plan des berühmten französischen Barockbaumeisters Louis Remy de la Fosse erbaut wurde.
Das bauliche Gesamtensemble ist mit den 20 Seminarräumen im Schloss, dem Konzertsaal im Ökonomiegebäude, dem Gästehaus mit 98 Betten und dem Restaurant
Schloss Hallenburg, das neben dem individuellen Angebot auch für die abwechslungsreiche Akademieverpflegung sorgt, komplett ausgestattet. Der das Schloss
umgebende Park ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehalten, bietet den Besuchern eine entspannende Atmosphäre und lädt zu besinnendem
Verweilen ein.
Musikgruppen aller Art - nicht nur aus Hessen – sondern aus dem ganzen Bundesgebiet und aus dem Ausland proben hier und schöpfen aus den musisch-kulturellen Potenzialen der Akademie. Zudem finden regelmäßig, erstklassische Veranstaltungen statt.
In den Probenräumen befinden sich Klaviere und Konzertflügel der Klaviermanufaktur „Steingraeber & Söhne“ Bayreuth, ein reichhaltiges Instrumentenangebot an Schlag- und Percussioninstrumenten, Notenpulten, Akustikelementen und anderem hilfreichen Equipment ergänzen das Angebot. Umfangreich ist auch die Tagungstechnik. Die historischen Räumlichkeiten der Landesmusikakademie können nämlich auch von Mitgliedsverbänden-, Vereinen und Firmen zur Durchführung von Seminaren, Workshops und Kursen genutzt werden. Überwiegend genutzt wird die Landesakademie allerdings von Landesensembles, Schulen und Musikschulen zu intensiven Arbeitsphasen.
Der Schwerpunkt der Arbeit der Landesakademie liegt in der Durchführung und Förderung von Bildungsmaßnahmen für das Land Hessen im Bereich von Musik, Kunst und Kultur. Sie unterstützt kulturellen Wettbewerb, die Vereinsarbeit im musisch-kulturellen Bereich, die kulturelle Vielfalt und die Verbindung unterschiedlicher Kunstformen. Darüber hinaus entwickelt sie den Kulturaustausch mit anderen Ländern, Kooperationen sowie die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Vereinigungen, die im kulturellen Bereich tätig sind.
Institutionell
wird die Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Einziger Gesellschafter ist
der Landesmusikrat Hessen e.V, dessen Geschäftsstelle sich ebenfalls in Schloss Hallenburg befindet.
Das Profil der Bildungseinrichtung wird in nächster Zeit weiter um eigene Angebote und Veranstaltungen erweitert werden. Dafür sorgen vielfältige Kontakte und die Begegnung unterschiedlicher Menschen aller Generationen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesmusikakademie-hessen.deRegionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink
Tags
Kommentieren mit DISQUS