• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Wirtschaft-Wissenschaft Mittelhessen Innovation Leben Zukunft Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaft Bildung Philipps-Universität Marburg Hessen Region Wo Wissen Werte schafft Karriere Technische Hochschule Mittelhessen Veranstaltung Gießen Forschung Unternehmen Förderung Wirtschaft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (10)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Berufliche Bildung – „Wetzlarer Erklärung“
  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

24. November 2016

Mit „Praxis und Schule“ bereits rund 2.000 Jugendliche gefördert

Rund 2.000 abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler in Hessen haben bereits im ersten Jahr vom neuen Förderprogramm Praxis und Schule (PuSch) profitiert. „Viele Jugendliche, denen es in ihrer bisherigen schulischen Laufbahn nicht möglich war, einen Hauptschulabschluss zu erwerben, erhalten durch das Förderprogramm Praxis und Schule die Chance, diesen Abschluss im Rahmen einer intensiven Förderung nachzuholen“, fasste Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in seinem Grußwort zur 1. PuSch-Jahrestagung im Congress Park Hanau zusammen. Es freue ihn sehr, dass zahlreiche hessische Schulen ihren Schülerinnen und Schülern diese Chance bieten könnten, so der Minister. Das Förderprogramm war zum Schuljahr 2015/16 an den Start gegangen.

Auch im laufenden Schuljahr 2016/2017 haben sich hessenweit wieder viele Schulen entschlossen, erstmalig oder aufgrund ihrer guten Erfahrungen wiederholt am PuSch-Programm teilzunehmen. Damit ist das Förderprogramm PuSch ein wichtiger Baustein in der hessischen Bildungslandschaft am Übergang Schule-Beruf. Die erste Jahrestagung steht unter dem Motto „Gemeinsam berufliche Horizonte eröffnen – Jugendliche im Bildungsnetzwerk stärken“. Dieser Titel will deutlich machen, dass die Förderung der Jugendlichen nur im Rahmen lokaler Bildungsnetzwerke gelingen kann. Daher ist es wichtig, dass Schulen, Schulträger, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie deren Träger, Betriebe, regionale Netzwerkpartner, aber auch die Staatlichen Schulämter und das Hessische Kultusministerium gemeinsam an einem Strang ziehen. „Ziel der heutigen Zusammenkunft ist es, einerseits das erste Förderjahr zu bilanzieren, aber genauso wichtig ist der Austausch derjenigen, die das Programm umsetzen und mit Leben füllen“, hob der Kultusminister hervor. Neben den Lehrkräften und Sozialpädagogen in den Schulen seien dies insbesondere auch die Vertreter aus Betrieben, die Praktikumsplätze bereitstellen.

Das Programm greift in seinen Förderinhalten auf bewährte Elemente der Programme SchuB (Schule und Betrieb) und EIBE sowie auf langjährige Erfahrungen der Schulen mit beiden Programmen zurück und stärkt in besonderem Maße den präventiven Ansatz. PuSch ermöglicht es, abschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern an Schulen mit Hauptschulbildungsgang oder Jugendlichen ohne Abschluss an beruflichen Schulen in speziell hierfür eingerichteten Lerngruppen und mithilfe intensiver sozialpädagogischer Begleitung ihren Hauptschulabschluss zu erwerben. Hier wirken Schulen, Betriebe, sozialpädagogische Fachkräfte etc. im Netzwerk zusammen. PuSch vereinigt aber auch innovative Elemente, die Voraussetzung für die aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Programmen sind. Die Summe der ESF-Mittel für PuSch beträgt insgesamt rund 18,6 Mio. Euro für sieben Jahre; die Kofinanzierung durch das Land ist mindestens doppelt so hoch.

Bilanz nach zwölf Monaten

2.000 Jugendliche haben im vergangenen Schuljahr am Programm teilgenommen. Sie verteilten sich auf 61 Klassen in 45 allgemeinbildenden Schulen (PuSch A) sowie auf 77 Klassen in 46 beruflichen Schulen (PuSch B). Die Abschlussquote PuSch A lag bei erfreulichen 85 Prozent. In PuSch B lag die Abschlussquote bei 61 Prozent. Viele Jugendliche konnten direkt im Anschluss in eine Ausbildung oder in Arbeit vermittelt werden. Neu im Förderprogramm PuSch ist die Kooperation allgemeinbildender und beruflicher Schulen. Außerdem steht der vollständige ESF-Mitteleinsatz für die Finanzierung der Arbeit der sozialpädagogischen Fachkräfte zur Verfügung. Das gab es weder bei SchuB noch bei EIBE im heutigen Umfang. „Die Hessische Landesregierung misst dem Programm PuSch sehr große Bedeutung zu. Dies spiegelt sich auch wieder in den Ressourcen, die für das Programm zur Verfügung gestellt werden.

Die Erziehungswissenschaftlerin (Schwerpunkt Berufspädagogik) Prof. Dr. Marianne Friese von der Justus-Liebig-Universität Gießen zeigte in ihrem Vortrag didaktische Ansätze auf, wie der Übergang zwischen den Lernorten Schule und Beruf unter dem Gesichtspunkt der Netzwerkbildung gelingen kann. Im Anschluss stand Raum zur Diskussion bzw. für Fragen seitens Teilnehmenden zur Verfügung. In sieben Foren und Workshops ging es um Themen wie Monitoring, Finanzmanagement, Kooperationen, „Fördern im Team“ und Fortbildungsangebote.

Kultusminister Lorz nutzte den Besuch der Jahrestagung auch, um sich bei allen Beteiligten für die gelungene Umsetzung des Förderprogramms zu bedanken. „Ich hoffe, Sie konnten das heutige Treffen nutzen, um sich kennenzulernen, sich gegenseitig auszutauschen und voneinander zu lernen. Das liegt auch im Interesse der Jugendlichen, die unsere Unterstützung benötigen, um in ihrer Schullaufbahn einen wichtigen Schritt weitergehen zu können“, so Lorz. „Nun wollen wir gemeinsam und mit Tatkraft daran weiterarbeiten, dass noch viele Jugendliche von der Förderung profitieren und somit der Übergang von der Schule ins Berufsleben für sie von Erfolg gekrönt wird.“

 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Bildung
  • Hessen
  • Förderung
  • Wirtschaft-Wissenschaft

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=744418&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Mittelhessen Wirtschaft Bildung Philipps-Universität Marburg Forschung Innovation Hessen Unternehmen Veranstaltung Zukunft Wirtschaft-Wissenschaft Karriere Wissenschaft Region Technische Hochschule Mittelhessen Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen Förderung Leben Wo Wissen Werte schafft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (10)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Berufliche Bildung – „Wetzlarer Erklärung“
  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH