Drei Fragen an Dr. Christoph Ullrich zum Jahreswechsel 2018/2019
von Manuel Heinrich

27. November 2018
Die Bauunternehmung Albert Weil AG hat den Bildungspreis der IHK Limburg gewonnen. Ausgezeichnet
worden ist das Unternehmen von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, beim Jahresempfang der IHK am 13. November 2018 in der
Limburger Josef-Kohlmaier-Halle. ... WEITERLESEN
08. November 2018
Über 300 Teams von Universitäten aus der ganzen Welt haben am diesjährigen iGEM-Wettbewerb in Boston (USA) teilgenommen. Das beste Team kommt aus Marburg: Mit ihrem Projekt „Vibrigens – Accelerating Synbio“
haben 19 Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen der Philipps-Universität Marburg ein neues Werkzeug der Molekularbiologie und der synthetischen Biologie entwickelt, das die Durchführung von Forschungsarbeiten mehr als doppelt so
schnell möglich macht wie bisher. ... WEITERLESEN
07. November 2018
Beim sechsten interdisziplinären Doktorandenkolloquium an der TH Mittelhessen bekamen die rund 50 Teilnehmer einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit der rund 90 Nachwuchswissenschaftler der THM, die sich derzeit
mit einer Promotion weiterqualifizieren. Vier Doktoranden präsentierten ihre Arbeiten und stellten sie zur Diskussion. ... WEITERLESEN
04. November 2018
Wie
kann man den Gartenschläfer vor dem Aussterben retten? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der Gartenschläfer ist ein nachtaktives
Nagetier, das zu den Schlafmäusen zählt. Er hat in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Teil seines Verbreitungsgebietes in Europa verloren, in
einigen Regionen ist er sogar bereits ausgestorben. ... WEITERLESEN
02. November 2018
Der Bund und das Land Hessen finanzieren die Kosten in Höhe von 14 Millionen Euro für die dreijährige
Aufbauphase des Instituts von 2019 bis 2021 jeweils zur Hälfte. Mit der Gründung des Bund-Land-Instituts ist ein weiterer Neubau für die Gießener Lungenforschung
verbunden, der in der Nähe des Biomedizinischen Forschungszentrums Seltersberg (BFS) entstehen soll. Geplant ist, dass die dauerhafte Finanzierung
nach der Aufbauphase zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Hessen erfolgen soll. ... WEITERLESEN
22. Oktober 2018
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – die Weiterentwicklung von Batterien
ist mit großen Erwartungen verbunden. Dabei gewinnt das Konzept der Festkörperbatterie eine immer größere Bedeutung. Festkörperbatterien kommen ohne
brennbare flüssige Elektrolyte aus und versprechen gegenüber den heute gängigen Lithiumionenbatterien höhere Energiedichten – und damit größere Reichweiten
bei der Elektromobilität – sowie kürzere Ladezeiten. ... WEITERLESEN
09. Oktober 2018
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bleibt
eine feste Größe auf der deutschen Exzellenzlandkarte: Wie Ende September bekannt wurde, geht einer der begehrten Exzellenzcluster, die im Rahmen der
Exzellenzstrategie bewilligt wurden, nach Gießen. Der Cluster „Cardio-Pulmonary Institute“ (CPI)
ist eine gemeinsame Initiative der JLU, der Goethe- Universität Frankfurt am Main und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad
Nauheim. Die JLU ist in diesem Konsortium die koordinierende („mittelverwaltende“) Einrichtung. ... WEITERLESEN
02. Oktober 2018
"Gute
Ideen raus aus der Schublade", fordert das hessische Wirtschaftsministerium und ruft alle hessischen Unternehmen dazu auf, ihre Innovationsprojekte
bei der HA Hessen Agentur GmbH einzureichen. Das langfristige Ziel: hessische Produktentwicklung und Innovationen fördern."Wir wollen einen Anstoß
geben, Projekte umzusetzen, für die bislang Zeit oder Geld fehlte. Gute Ideen sollen nicht in den Schubladen verstauben, sondern zu erfolgreichen hessischen
Produkten werden", betont Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. "Innovationen für einen effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen sind weltweit gefragt." ... WEITERLESEN
06. September 2018
„Intelligente Produktionssteuerung im digitalisierten Unternehmen“ ist Thema eines Forschungsprojekts, bei
dem die TH Mittelhessen mit der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeitet. ... WEITERLESEN
04. September 2018
In
einem neuen Austausch- und Förderformat erarbeiten Experten gemeinsam mit acht Hochschulen Konzepte, um Forschungskooperationen künftig besser steuern
zu können. Das Programm Future Lab: Kooperationsgovernance wird
gemeinsam von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt. ... WEITERLESEN