• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Mittelhessen Leben Karriere Innovation Wo Wissen Werte schafft Philipps-Universität Marburg Forschung Wirtschaft Technische Hochschule Mittelhessen Hessen Bildung Unternehmen Gießen Region Wissenschaft Förderung Wirtschaft-Wissenschaft Veranstaltung Justus-Liebig-Universität Gießen Zukunft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (7)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

12. September 2019

Vom Forschungsprojekt zum A.I. Unternehmen

Jan und David von Istari.ai (v.l.n.r.)Von der Hochschule ins eigene Unternehmen: Wir haben die passionierten Jungunternehmer und Wissenschaftler von istari.ai getroffen und über ihre Vision und die Digitalisierung des deutschen Mittelstands gesprochen. Wie sie zu ihrem eigenen Unternehmen gekommen sind, erfahrt ihr mit Klick auf "Weiterlesen". 

Wer seid ihr und was macht ihr?

Wir bei istari.ai sind ein Team von jungen Wissenschaftlern, die sich zusammengetan haben, um ihre Begeisterung und Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Web Mining in einem Unternehmen zu bündeln. David ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der JLU Gießen und Jan ist Wissenschaftler am ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Doktorand an der Universität Salzburg. Unser Anspruch ist es, wissenschaftlich fundierte Webanalysen mit modernsten Methoden anzubieten. Außerdem entwickeln wir gerade unser erstes Produkt, die webAI Engine, ein smartes Business-to-Business Matchmakingsystem.

Was macht eure WebAI Plattform besser als die vergleichbaren Marktprodukte?

WebAI basiert auf einer Datenbank mit etwa 1,2 Millionen deutschen Unternehmen, die über webbasierte Indikatoren beschrieben sind. Hierzu werten wir nicht nur die herkömmlichen Indikatoren wie Patentaktivität, Umsatz, Mitarbeiter etc. aus, sondern schauen auch gezielt auf online Aktivitäten von Unternehmen, bspw. deren Webseiten. Die gesammelten Daten werten wir mit Machine Learning Methoden aus. Dadurch ist unsere Engine um ein Vielfaches leistungsstärker als herkömmliche Verfahren: Wir identifizieren unter anderem eingesetzte Technologien und Standards, Geschäftsfelder, Vernetzung mit Geschäftskunden oder neue Produkte. Verglichen mit Matchmaking-Verfahren, die auf traditionellen Unternehmensdatenbanken beruhen, ermöglicht unser Ansatz ein tieferes und detaillierteres Verständnis der Eigenschaften und Aktivitäten von Unternehmen. Dadurch wird es einfacher unser Matching zwischen Unternehmen zu optimieren. Im B2C Bereich gibt es ähnliche Ansätze schon eine ganze Weile: persönliche Empfehlungen basierend auf den eigenen Aktivitäten im Web, insbesondere auf Social-Media-Plattformen. Der B2B Bereich hängt da klar hinterher. Das wollen wir ändern.

Der eine ist studierter Geograph und Doktorrand in Salzburg, der andere promoviert an der Justus-Liebig-Universität im Bereich Volkswirtschaftslehre. Wie habt ihr Zusammengefunden und woher rührt eure Begeisterung für Data Mining und AI?

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der JLU und des ZEW hat uns zusammengebracht. Wir erforschen dort, ob wir über die Webseiten von Unternehmen abschätzen können, ob diese z.B. neue Produkte auf den Markt gebracht haben. Unsere Ergebnisse vergleichen wir dann mit traditionellen Innovationsindikatoren wie Patenten oder Daten aus Umfragen. Wir haben dann sehr schnell gemerkt, dass uns das Thema wahnsinnig viel Spaß macht und ein riesen Potential hat. Als passionierte Programmierer hat es uns zunächst gereizt ein System zu entwickeln, mit dem wir automatisiert gigantische Textmengen herunterladen und mit AI analysieren können. Wenn das dann alles reibungslos funktioniert, ist ein super Gefühl.

In eurem letzten wissenschaftlichen Paper habt ihr euch der Prognose des Innovationsgrads verschiedener Firmen gewidmet. Welches waren eure wichtigsten Erkenntnisse bezüglich des Innovationsgrads deutscher Unternehmen?

Wir sind hier noch vorsichtig mit Aussagen zu neuen Erkenntnissen. Das Papier ist ein erster Schritt hin zu einer webbasierten Indikatorik, welche die bereits bestehenden Innovationsindikatoren ergänzen kann. Hier schlummern vermutlich große Vorteile bezüglich Kosten, Abdeckung und technologischer sowie regionaler Granularität. Die Resonanz auf unser Papier war aber richtig gut und unterstreicht unsere Vermutung, dass in KI-gestützten Webanalysen von Unternehmenswebseiten ein riesiges Potenzial steckt. Ein Potential, dass wir neben unserer theoretischen, wissenschaftlichen Arbeit nun mit unserem eigenen Unternehmen auch in die praktische Anwendung bringen wollen.

Wo seht ihr die größte Herausforderung für die Digitalisierung des deutschen Mittelstands?

Die Transformation der deutschen Wirtschaft durch die Digitalisierung ist deutlich spürbar. Die Veränderung althergebrachter wirtschaftlicher Prozesse in der Kommunikation und in der Arbeitsweise stellen viele Mittelständer vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung aber auch viele neue Chancen. Beispielweise ermöglicht sie die Entwicklung völlig neuer Geschäftsmodelle. Leider mangelt es oft an dem nötigen Know-how, um die neuen digitalen Strukturen gewinnbringend zu nutzen. Insbesondere der Themenbereich Künstliche Intelligenz gehört zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahrzehnte. Die überschaubare Menge zielgerichteter Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, die bei der Transformation helfen, kann den Bedarf dazu nicht stillen. Hier klafft eine riesige Marktlücke.

Coder sind derzeit in der freien Wirtschaft händeringend gesucht. Woher kommt der Wille auf eine Festanstellung zu verzichten und stattdessen etwas Eigenes aufzubauen?

Ausschlaggebend ist unsere extreme Motivation. Wir sind von dem Potenzial unserer Arbeit absolut überzeugt und haben eine Vision, die wir umsetzen wollen. Visionen, passen wahrscheinlich nicht wirklich zu Festanstellungen. Ohne die kreative Freiheit, die wir in unserem eigenen Unternehmen haben, würde langfristig unsere Motivation vermutlich schwinden.

Welchen Tipp könnt ihr jungen Gründern mit auf den Weg geben, die selbst mit dem Gedanken spielen ein eigenes Unternehmen zu gründen?

Frag uns das nochmal in einem Jahr, dann können wir bestimmt hundert Tipps geben. Derzeit können wir nur sagen: Was kann schon passieren? Einfach loslegen! 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Wirtschaft-Wissenschaft
  • Digitalisierung
  • Zukunft
  • Startups
  • Gründung-Innovation

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://blog.mittelhessen.eu/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=812340&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Wirtschaft Mittelhessen Wissenschaft Region Wirtschaft-Wissenschaft Karriere Leben Forschung Unternehmen Technische Hochschule Mittelhessen Zukunft Justus-Liebig-Universität Gießen Förderung Philipps-Universität Marburg Bildung Wo Wissen Werte schafft Innovation Veranstaltung Gießen Hessen
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (7)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar
  • Startup oder Nachfolge – wie geht das zusammen?
  • Planlos nach dem Abitur und trotzdem den Bachelor geschafft

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH